
Jüngere Konsumenten zeigen deutliches Interesse an der im Labor hergestellten Diamanten-Variante. Ist dies nur ein Trend, oder wird die Nachfrage weiterhin steigen? © BPJ
Lab-grown Diamanten sind der neue Stern am Schmuckhimmel! Was einst als Nischenprodukt galt, hat sich zu einer ernsthaften Konkurrenz für natürliche Diamanten entwickelt. Mit einer prognostizierten Marktgröße von 34,2 Milliarden US-Dollar bis 2028 und einer wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen, ethischen Alternativen erleben wir aktuell einen regelrechten Boom. Und dieser ist mittlerweile auch auf dem Deutschen Markt angekommen, zahlreiche Juweliere und als auch Hersteller führen die Alternativ-Diamanten bereits in deren Sortimenten.
Lab-grown Diamanten (LGD), auch als synthetische Diamanten oder Labordiamanten bekannt, sind in der Schmuckbranche ein heiß diskutiertes Thema. Was vor wenigen Jahren noch als Nischenprodukt galt, hat sich zwischenzeitlich zu einer ernsthaften Konkurrenz zu natürlichen Diamanten entwickelt. In den letzten Jahren haben Lab-grown Diamanten zunehmend die Aufmerksamkeit von Verbrauchern, Herstellern und Juwelieren auf sich gezogen. Doch wie sieht der Markt für diese Diamanten heute aus und welche Entwicklungen sind für die Zukunft zu erwarten?
Weltweit: Aktuelle Trends und neue Entwicklungen
Die Nachfrage nach Lab-grown Diamanten hat in den letzten Jahren weltweit einen regelrechten Boom erlebt. Laut einer Studie von Grand View Research wird der globale Markt für Labordiamanten bis 2028 auf rund 34,2 Milliarden US-Dollar anwachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,6 Prozent zwischen 2021 und 2028. Diese Zahl verdeutlicht, wie stark sich der Markt entwickelt und wie schnell Lab-grown Diamanten eine offensichtlich immer wichtigere Rolle im internationalen Schmucksektor spielen werden.
Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlicheren und ethisch unbedenklicheren Alternativen zu natürlichen Diamanten ist ein zentraler Treiber für das Wachstum von Lab-grown Diamanten. Immer mehr Verbraucher und Unternehmen legen Wert auf Nachhaltigkeit und Transparenz. Im Gegensatz zu natürlichen Diamanten, deren Gewinnung mit erheblichen Umwelt- und Menschenrechtsproblemen verbunden sein kann, sind Labordiamanten eine ethisch unbedenklichere Wahl. Sie werden in kontrollierten, umweltfreundlichen Prozessen hergestellt, was ihren ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu abgebauten Diamanten erheblich reduziert.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Preis. Lab-grown Diamanten sind deutlich günstiger als natürliche Diamanten, was sie für eine breitere Käuferschicht attraktiv macht. Nach Angaben von The Diamond Foundry kosten sie etwa 20 bis 40 Prozent weniger als natürliche Diamanten in vergleichbarer Größe und Qualität. Dieser Preisvorteil könnte einen langfristigen Wandel im Konsumverhalten anstoßen, da immer mehr Verbraucher für das gleiche Budget einen größeren oder qualitativ hochwertigen Diamanten erwerben können.
Führende Unternehmen der Diamantenindustrie wie De Beers, Alrosa und Lucara Diamond haben Lab-grown Diamanten als ernst zu nehmende Konkurrenz erkannt und ihre eigenen synthetischen Diamanten auf den Markt gebracht. De Beers beispielsweise gründete 2018 die Marke Lightbox Jewelry, die LGDs zu einem erschwinglichen Preis anbietet und damit in direkter Konkurrenz zu traditionellen Diamanten steht.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist die zunehmende Akzeptanz von Lab-grown Diamanten in unterschiedlichen Bereichen, insbesondere bei Hochzeits- und Verlobungsschmuck. Nach einer Umfrage des US-Magazins Bridal Guide gaben 70 Prozent der befragten Paare an, dass sie offen für die Alternative aus dem Labor sind, wenn es um ihre Verlobungsringe geht. Diese Zahl unterstreicht das wachsende Interesse und die Akzeptanz von synthetischen Diamanten, die von vielen als „zukunftssicherer“ angesehen werden.
Wie entwickelt sich der LGD-Markt in Deutschland?
Auch in Deutschland ist der Trend zu Lab-grown Diamanten nicht zu übersehen. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach synthetischen Diamanten sowohl bei Endverbrauchern als auch bei Juwelieren zugenommen. Die deutsche Schmuckindustrie, die traditionell stark von natürlichen Diamanten geprägt ist, erlebt einen Umbruch, da immer mehr Verbraucher sich für die ethisch und ökologisch unbedenkliche(re) Alternative entscheiden.
Laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Statista aus dem Jahr 2024 gaben 40 Prozent der deutschen Verbraucher an, bereits von Labordiamanten gehört zu haben, und 12 Prozent hätten den Kauf eines Lab-grown Diamanten in Betracht gezogen. Dies lässt mitunter erkennen, dass LGDs in Deutschland zunehmend an Bekanntheit gewinnen. Allerdings steht der Markt noch am Anfang, und es gibt große Potenziale für weiteres Wachstum, insbesondere wenn Verbraucher weiter auf ethische und preisliche Vorteile aufmerksam gemacht werden.
Ein bemerkenswerter Aspekt ist die hohe Akzeptanz von Lab-grown Diamanten bei jüngeren Generationen. Jüngere Konsumenten (unter 40 Jahren) zeigen ein deutlich höheres Interesse an nachhaltigen und ethisch verantwortungsvoll produzierten Produkten, was für den deutschen Markt besonders relevant ist, da Millennials und die Generation Z eine wachsende Konsumentenbasis im Schmuckmarkt ausmachen.
Auch deutsche Juweliere erkennen zunehmend das Potenzial von Labordiamanten und integrieren sie in ihr Sortiment. In einer Online-Umfrage gaben etwa 25 Prozent der befragten Juweliere an, Lab-grown Diamanten aktiv zu verkaufen oder dies in naher Zukunft zu planen. Viele Juweliere betonen, dass LGDs eine attraktive Alternative für Kunden darstellen, die ethische Bedenken haben oder Preise von natürlichen Diamanten als zu hoch empfinden.
Mittlerweile gibt es zahlreiche namhafte Hersteller, die Lab-grown Diamanten in ihre Kollektionen integriert haben. Schmuckmarken wie Brilliant Earth haben bereits Lab-grown Diamanten in ihre Angebote aufgenommen und ihre Präsenz in Deutschland verstärkt. Obwohl der Markt für Lab-grown Diamanten in Deutschland wächst, gibt es noch einige Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Aufklärung der Verbraucher und die Überzeugungskraft der Markenbotschaft. Viele Konsumenten sind nach wie vor misstrauisch gegenüber synthetischen Diamanten und ziehen natürliche Diamanten aufgrund ihrer langen Tradition und symbolischen Bedeutung vor. Jedoch wird erwartet, dass sich diese Haltung mit der Zeit ändern wird, da sich die Technologie weiter verbessert und immer mehr Verbraucher die Vorteile von LGDs wahrnehmen.
Top oder Flop?
Die Zukunft von Labordiamanten scheint vielversprechend, sowohl auf globaler als auch auf nationaler Ebene. Der weltweite Markt wird weiterhin von steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und ethischen Standards profitieren. In Deutschland ist das Wachstumspotenzial nach wie vor erheblich, vor allem, wenn sich die Wahrnehmung der Verbraucher weiter in Richtung Nachhaltigkeit und ethische Produktion verschiebt.
In den kommenden Jahren könnten Lab-grown Diamanten eine noch größere Rolle im Schmuckmarkt spielen, insbesondere wenn technologische Fortschritte Produktionskosten weiter senken und die Qualität der Diamanten weiter verbessert wird. Für die deutsche Schmuckindustrie bedeutet dies eine Chance, sich auf einen sich schnell verändernden Markt einzustellen und mit innovativen Angeboten wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fazit: Lab-grown Diamanten sind mehr als nur ein Trend – sie stellen eine ernsthafte Alternative zu natürlichen Diamanten dar. Sowohl auf dem globalen Markt als auch in Deutschland wird die Nachfrage nach synthetischen Diamanten weiter steigen, da immer mehr Verbraucher Wert auf Nachhaltigkeit, ethische Verantwortung und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Juweliere und Schmuckunternehmen, die diesen Wandel aktiv mitgestalten, können von einem wachsenden Markt profitieren und sich als Vorreiter im Bereich des nachhaltigen Schmucks positionieren.

Keine Kommentare