Prüfgeräte gehören in Zeiten von LGD zur Grundausstattung

Diamantexperte Diamantlabor Hermann Bender

Hermann Bender, Max Fröhlich. Setzt sich mit Nachdruck für den professionellen Einsatz von Prüfgeräten im Fachhandel ein, als sichtbares Zeichen für Kompetenz und Sicherheitsgarantie. © Max Fröhlich

Den sichtbaren Nachweis für die Expertise eines Juwelen-Fachhändlers liefert der Umgang mit professionellem Gerät, das Echtheit, Gewicht und Größe von Steinen oder auch anderem Material nachweist. Auch kleinere Juweliere schaffen damit Vertrauen beim Kunden und punkten als Diamantexperten mit umfassender Kenntnis der 4 Cs.



Wenn wir von ‚Diamantlabor‘ sprechen, ist jetzt keine hochwissenschaftliche Einrichtung gemeint. Aber doch zumindest die gängigen im Handel erhältlichen Hand- oder auch Standgeräte, die eine erste optische Prüfung ergänzen müssen. Das Mikroskop dient der Identifikation spezifischer Merkmale, die auf Prozesse des Steinwachstums hinweisen – Naturdiamanten weisen oft charakteristische Einschlüsse/Inclusions auf, die Laboratory Grown Diamonds (LGDs) fehlen. Spektroskopie dient der Analyse der inneren Steinstruktur und kann aufgrund der Lichtmuster Hinweise auf die Herkunft eines Steines geben. Die Fluoreszenz unter UV-Licht schließlich gibt Aufschluss darüber, ob es sich um einen natürlichen oder synthetischen Diamanten handelt.

Nur wer klar und ehrlich informiert, kann auf Dauer Vertrauen schaffen.

Hermann Bender, Geschäftsführer, Max Fröhlich

ÜBERSCHAUBARER GERÄTEPARK

Und das erlaubt bereits, die Grundausstattung für einen Juwelier zu überschauen. Bestehend aus Mikroskop, Diamant-Tester, hochpräziser Waage zur Bestimmung des Karatgewichts, Lupen (Standard 10-fache Vergrößerung) für die tägliche Inspektion sowie Spektroskop und Polarisationsfilter. Juweliere, die sich als Diamantexperten auszeichnen wollen, sollten über umfassende Kenntnisse der 4 Cs (Carat, Color, Clarity, Cut) verfügen. Hier sind die Nachweise von Weiterbildungen bei renommierten Instituten wie dem Gemological Institute of America (GIA) oder der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft (DGemG) bestimmt von Vorteil. Die Zertifikate an der Wand verleihen nicht nur eine Aura von Professionalität, sondern bestätigen darüber hinaus noch wirkungsvoll die Expertise des Juweliers, Herkunft und Qualität von Diamanten präzise bestimmen zu können.

Kunden wollen vertrauen können, und erstklassige Ausbildung sowie präzise-sachliche Information sind die geeigneten Vehikel dazu. Natürlich wird nicht jeder Juwelier ein bestausgestattetes eigenes Diamantlabor benötigen. Die Grundausstattung dient allein schon der persönlichen Sicherheit, um die Expertise anderer für sich überprüfen zu können. Die Entscheidung für Art und Umfang der Ausstattung wird letztlich von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der Größe des Geschäfts, der Art des angebotenen Schmucksortiments und der Zielkundschaft. Größere Juwelierketten oder „High-End-Juweliere“ verfügen häufig über interne Labors, um die Echtheit und Qualität von Diamanten zu überprüfen. Kleinere Juweliere operieren häufig mit externen Zertifizierungslabors wie GIA oder IGI (International Gemological Institute), um nur zwei Instanzen zu nennen, die ganz oben in der Zuverlässigkeitsskala rangieren.

Bausteine zum Erfolgsweg des Juweliers sind somit: Wie gut verstehe ich die Bedürfnisse meiner Kunden? Wie vermittle ich meine Diamanten-Kompetenz? Wie effektiv baue ich das Vertrauen zum Kunden auf und erhalte es für zukünftige Kaufentscheidungen?

BEco Technic. Presidium OTi Diamanttester
Presidium OTi Diamanttester © Beco Technic

KUNDEN WOLLEN VERTRAUEN

Sicherheit und Vertrauen in den Diamantenmarkt werden durch verlässliche Zertifizierungssysteme, aktuelle Ausbildungsangebote und transparente Geschäftspraktiken gewährleistet. Kunden werden zusehends hellhöriger, was Umweltverträglichkeit und Herkunft von Steinen angeht. Darum wird es kein Herumkommen geben: „Offene Kommunikation“ ist das Stichwort, die Eigenschaften und Herkunft der Diamanten und auch deren Marktprognosen sachlich darzustellen.

Gut aufgestellt. Selbst eine grundlegende Ausrüstung dient nicht nur der Kunden-Kommunikation, sondern auch der eigenen Sicherheit. © Juwelier Kopf, Feldkirch

Vier Schritte für den Experten

⊕ Zertifikate: Zertifizierte Diamanten (GIA, IGI, HRD …) stärken das Vertrauen der Kunden.
⊕ Transparenz: Offene Kommunikation über Eigenschaften und Herkunft der Diamanten.
⊕ Bildung: Aufklärung über die Unterschiede natürlicher und synthetischer Diamanten, 4 Cs.
⊕ Sicherheit im Markt: Gewährleistet durch klare und verlässliche Zertifizierungssysteme, fortlaufende Ausbildung und transparente Geschäftspraktiken.

GESCHÜTZTER BRANCHENINSIDER-BEREICH

Als Brancheninsider lesen Sie weiter!
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um alle Inhalte, tägliche Branchen-News und Insider-Infos als erstes zu erhalten.

Sie sind bereits ein Branchen-Insider? Hier anmelden

Noch kein Branchen-Insider? Jetzt registrieren!

Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos,
besondere Inhalte – nur für besondere Insider!
IHRE VORTEILE
als BRANCHEN-INSIDER

Sichern Sie sich jetzt Ihre
Branchen-Poleposition!

Ihre Vorteile
als Branchen-Insider

Sichern Sie sich jetzt Ihre
Branchen-Poleposition!

Ohne Registrierung

für Besucher

Jetzt kostenlos registrieren und sofort den Artikel kostenfrei lesen!

Als Brancheninsider lesen Sie weiter!
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um alle Inhalte, tägliche Branchen-News und Insider-Infos als erstes zu erhalten.

Die Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen.

Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz

Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen

VORTEILSCLUB IST MEHR

Profitieren Sie jetzt von neuen Benefits: Aktionsplan für das ganze Jahr, BPJ-Zeitungsbezug, Reader’s Lounge, B2B-Kommunikation und noch viel MEHR!

SIND SIE SCHON REGISTRIERT ?

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Inhalten in voller Länge, exklusiven News und Insights, die es NUR im geschützten Bereich für Branchen-TeilnehmerInnen gibt.