Blancpain schärft Profil und Perspektive

Marc Hayek, CEO Präsident Blancpain

Marc A. Hayek führt Blancpain durch eine Phase intensiver Modernisierung und technischer Weiterentwicklung. © Worldtempus

Im Jahr 2025 erreichte Blancpain einen symbolträchtigen Meilenstein: 290 Jahre Unternehmensgeschichte. Das Jubiläum wurde zwar nicht groß zelebriert, doch markierte das Jahr für die Marke einen entscheidenden Wendepunkt – sowohl technologisch als auch strategisch. Trotz eines anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds und globaler Unsicherheiten blickt die Manufaktur auf ein Jahr zurück, in dem zentrale Projekte realisiert und zentrale Kollektionen neu positioniert wurden, betont Präsident & CEO Marc Hayek im Interview mit Worldtempus.



Technische Höchstleistung als strategischer Motor

Unter den wichtigsten Entwicklungen sticht eine Kreation besonders hervor: eine hochkomplexe Schlagwerksuhr, an der das Unternehmen rund ein Jahrzehnt geforscht hat, die Grande Double Sonnerie. Das Projekt wurde vollständig intern realisiert und gilt für die Marke als Beweis, dass Blancpain über alle Kompetenzen verfügt, um auf dem Level der anspruchsvollsten Komplikationen mitzuspielen. Die Uhr verbindet traditionelle Handwerkskunst mit modernen ingenieurtechnischen Lösungen – einschließlich zweier verschiedener Melodien – und soll nicht nur ein technischer Meilenstein sein, sondern auch den Auftakt für eine Reihe weiterer hochkomplexer Werke bilden.

Diese Komplikation zeigt ebenfalls, wohin sich die Haute Horlogerie aus Sicht der Manufaktur bewegt: weg vom rein technischen Konzept, hin zu Uhren, die multisensorische Erlebnisse schaffen und Nähe zum Produkt vermitteln sollen. Komplikationen sollen erlebbar werden. Zugänglichkeit im Umgang, intuitive Bedienbarkeit und ein klarer ästhetischer Anspruch stehen dabei im Mittelpunkt. Die Uhr erscheint in Goldgehäusen von 47 Millimetern Durchmesser, die Mechanik wird jedoch nur in Kleinserie umgesetzt, lediglich zwei Exemplare pro Jahr. Damit zielt das Modell auf eine Klientel, die höchste technische Ausführung und extreme Exklusivität sucht.

Neuausrichtung der Kollektionen: Parallelität statt Priorisierung

Blancpain möchte künftig nicht mehr zwischen sportlichen und klassischen Linien gewichten, sondern die gesamte Breite der eigenen Geschichte gleichzeitig zeigen. Modelle wie die Fifty Fathoms, die lange im Fokus standen, sollen künftig gleichberechtigt neben traditionelleren Linien wie der Villeret positioniert werden.

Die Villeret-Kollektion selbst wurde vollständig überarbeitet. Nicht durch eine radikale Neugestaltung, sondern durch gezielte Verfeinerung: modernere Proportionen, dezent überarbeitete Gehäuse, verbesserter Tragekomfort sowie Varianten mit wechselbaren Armbändern und zusätzlichen Modellen für Damen. Das Ziel: zeitlose Eleganz mit aktuellem Tragegefühl verbinden, ein Ansatz, der sich im Markt für klassische Uhren immer stärker durchsetzt.

Grande Double Sonnerie in Rosé- und Weißgold © Blancpain

Frauen als strategisch relevante Zielgruppe

Der Anteil weiblicher Kundschaft liegt bei etwa einem Drittel, ein Wert, den Blancpain künftig stärker adressieren will. Eine neue, eigenständige Damenuhrenlinie, die sowohl gestalterisch als auch handwerklich dem Markenanspruch gerecht wird, ist bereits in Arbeit. Capsule Collections für die sportlichen und die klassischen Linien sollen zusätzliche Dynamik schaffen. Entscheidend dabei ist der Einsatz interner Designteams, die speziell auf die Bedürfnisse und Wünsche dieser Zielgruppe eingehen.

Fertigung als Grundlage zukünftiger Modellpolitik

Um die Position im Bereich der Haute Horlogerie auszubauen, investiert Blancpain massiv in seine Produktionsstandorte. Modernere Maschinen, mehr Flexibilität bei Prototypen und Kleinserien sowie der Ausbau der Belegschaft sollen künftig dafür sorgen, dass kundenspezifische Anpassungen und komplexe Werke schneller und effizienter realisiert werden können. Die zehnjährige Entwicklungsphase der jüngsten Komplikation hat verdeutlicht, dass interne Strukturen agiler werden müssen, um das kreative Potenzial vollständig auszuschöpfen. Deshalb reorganisiert die Marke derzeit ihre Produktionskapazitäten und schafft gleichzeitig neue Perspektiven für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit dem Ziel, Know-how langfristig im Unternehmen zu halten.

Marc A. Hayek & Eric Singer
Marc A. Hayek & Eric Singer, der die Blancpain-Melodie der die zweite Melodie der Grande Complication komponiert hat. © Blancpain

Vertrieb: Stärkere Markenführung durch eigene Boutiquen

Auch im Vertrieb setzt Blancpain auf Kontinuität mit gezielten Anpassungen. Trotz neuem Vertriebsleiter bleibt die Grundstrategie bestehen: Der Ausbau eigener Boutiquen hat Priorität. Rund 50 Standorte betreibt die Marke inzwischen selbst oder gemeinsam mit Partnern, und sie erwirtschaftet darüber fast die Hälfte ihres globalen Umsatzes. Direkte Kundennähe, konsistente Markenpräsenz und kontrollierte Markeninszenierung stehen im Zentrum dieser Strategie. Für 2026 kündigt die Marke neue Projekte im Boutique-Bereich an, ein Hinweis darauf, dass die vertikale Markenführung weiter gestärkt werden soll.

Was bedeutet das für die Haute Horlogerie?

Aus den Entwicklungen ergibt sich ein klarer Trend: Die Haute Horlogerie der kommenden Jahre wird stärker auf erlebbare Komplikationen, hochwertige Handwerkskunst und markenprägende Designs setzen und weniger auf technische Komplexität um ihrer selbst willen. Blancpain positioniert sich dabei als Marke, die Tradition nicht als Limit versteht, sondern als Ausgangspunkt für technische und gestalterische Weiterentwicklungen. Der Fokus liegt auf Komplikationen mit narrativer Kraft, auf Designs mit Identität und auf einer Produktion, die es ermöglicht, diesen Anspruch in kontrollierten Mengen zu realisieren. Dazu kommt ein klares Bekenntnis zu direkter Markenführung, vertikaler Präsenz und einer emotionaleren Ansprache neuer Zielgruppen, insbesondere im Damensegment.

Blancpain deutet damit an, wohin sich die Haute Horlogerie 2026 bewegen könnte: zu einer Synthese aus technischer Exzellenz, Erlebnissen und einer modernen, markenorientierten Handschrift, getragen von investitionsstarker Fertigung und präzise ausgerichteter Markenführung.

Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen

VORTEILSCLUB IST MEHR

Profitieren Sie jetzt von neuen Benefits: Aktionsplan für das ganze Jahr, BPJ-Zeitungsbezug, Reader’s Lounge, B2B-Kommunikation und noch viel MEHR!

SIND SIE SCHON REGISTRIERT ?

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Inhalten in voller Länge, exklusiven News und Insights, die es NUR im geschützten Bereich für Branchen-TeilnehmerInnen gibt.