Watches & Wonders 2025: Relevanz, Reichweite und Rückhalt

Watches & Wonders Zahlen 2025

Die Watches and Wonders Geneva 2025 sendet ein starkes Signal an die Branche: Kreativität, technische Innovationskraft und gezielte Ansprache neuer Zielgruppen zahlen sich aus. © Watches & Wonders

Die Watches and Wonders Geneva hat mit über 55.000 Besucherinnen und Besuchern eine neue Bestmarke erreicht. Damit bekräftigt das wichtigste Uhrenevent der Schweiz seinen Status als unverzichtbare Plattform für die globale Branche. Neben den Neuheiten der Aussteller sorgte vor allem das breite Begleitprogramm – vom Fachhandel bis zum städtischen Publikum – für große Aufmerksamkeit. Die hohe Beteiligung und das gestiegene öffentliche Interesse zeigen: Die Schweizer Uhrenindustrie ist vitaler denn je.



Starke Zahlen, starke Wirkung

Mit einem Besucherplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zieht die Watches and Wonders 2025 eine positive Bilanz:

Über 6.000 Fachhändlervertreter (+5 %)
1.600 akkreditierte Journalist:innen (+7 %)
23.000 Tickets wurden an den Publikumstagen verkauft (+21 %)
Rund 43.000 Übernachtungen in Genfer Hotels (+17 %)
12.000 Retail-Termine wurden während der Woche wahrgenommen (+21 %)

Diese Zahlen belegen nicht nur das internationale Renommee der Veranstaltung, sondern auch ihre wachsende Bedeutung als Wirtschaftsfaktor für die Region.

Watches & Wonders 2025 Rolex
Starkes Signal für die Branche © Watches & Wonders

Eine Bühne für Markenidentität und uhrmacherische Vision

Cyrille Vigneron, Präsident der Watches and Wonders Geneva Foundation, betont: „Watches and Wonders hat sich nicht nur als Pflichttermin der Branche etabliert, sondern auch als kreative Ausdrucksplattform der Uhren-Maisons. Hier können Marken ihre Welt inszenieren, neue Modelle präsentieren und eine gemeinsame Leidenschaft erlebbar machen. Medien, Medium und Mittler zugleich.“

Entsprechend groß war die Vielfalt der Neuvorstellungen: Während einige Marken auf Heritage und Klassiker setzten, zeigten andere progressive Designs mit klarer Ausrichtung auf die nächste Generation. Die Themen Damenuhren, kompaktere Gehäusegrößen, neue Zifferblatttexturen und farbenstarke Modelle standen ebenso im Fokus wie Skelettuhren und technische Meisterwerke – darunter mehrere Weltpremieren und Rekorde.

Watches & Wonders 2025 TAG Heuer
Direkter Draht zum internationalen Markt. © Watches & Wonders

Social Buzz, Prominente und ein junges Publikum

Auch die digitale Reichweite spricht für sich: Über 700 Millionen Kontakte wurden mit dem Hashtag #watchesandwonders2025 erzielt – ein Anstieg von 17 Prozent. Prominente wie Roger Federer, Usain Bolt, Simone Ashley, Carl Lewis oder Hans Zimmer trugen ihren Teil zur medialen Aufmerksamkeit bei. Ein besonderes Augenmerk galt 2025 dem Nachwuchs: Fast 10.000 junge Menschen erlebten die Welt der Uhrmacherei durch Führungen, Schulprogramme, Workshops und Berufsinformationsveranstaltungen. Das Engagement in der Bildungsarbeit wurde u.a. durch Qualifikationen zu den SwissSkills 2025 ergänzt.

„In The City“ als emotionales Bindeglied

Das stadtweite Rahmenprogramm „In The City” war ein voller Erfolg: Workshops und Führungen waren schnell ausgebucht, das Watchmaking Village in Genf zog zahlreiche Schulklassen und Familien an. Ein besonderes Highlight bildete der Konzertabend mit Bon Entendeur, der die Emotionen rund um die Uhrenwelt in ein urbanes, generationsübergreifendes Erlebnis verwandelte. Somit war Genf erneut der Nabel der Uhrenwelt – und die Branche ist bereit für ihre nächste Evolutionsstufe.

Watches & Wonders 2025 in The City
„In the City” mit großem Besucherandrang © Watches & Wonders
Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen

VORTEILSCLUB IST MEHR

Profitieren Sie jetzt von neuen Benefits: Aktionsplan für das ganze Jahr, BPJ-Zeitungsbezug, Reader’s Lounge, B2B-Kommunikation und noch viel MEHR!

SIND SIE SCHON REGISTRIERT ?

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Inhalten in voller Länge, exklusiven News und Insights, die es NUR im geschützten Bereich für Branchen-TeilnehmerInnen gibt.