
Flexible Finanzierungsmodelle senken die Hemmschwelle beim Kauf hochwertiger Schmuckstücke. © Freepik/ KI
Die Juwelierskette Kraemer geht neue Wege: Ab sofort können Kundinnen und Kunden alle Schmuckstücke und Uhren auch per Ratenzahlung erwerben. Möglich macht dies eine Kooperation mit easyCredit Business Services, die das Modell innerhalb kürzester Zeit in allen 35 Filialen deutschlandweit integriert hat.
Finanzierung statt Verzicht
„Finanzieren statt verzichten!“ Was in vielen Lebensbereichen längst Standard ist, hält nun auch im Juweliergeschäft zunehmend Einzug. Wohnung gemietet, Auto geleast, Smartphone auf Raten gekauft, die Verbraucher haben sich an flexible Zahlungsmodelle gewöhnt und erwarten diese Optionen auch im Luxussegment. Mit der neuen Lösung senkt Kraemer die Hemmschwelle beim Kauf hochpreisiger Stücke deutlich.
Zum Beispiel beim Verlobungsring spielt das eine große Rolle: Auch wenn das ungeschriebene Gesetz der „drei Monatsgehälter“ in Deutschland nie verankert war, sind viele Männer bereit, für den perfekten Ring ihre Grenzen auszuloten. Dank flexibler Ratenpläne schmerzt der Preis nicht mehr auf einen Schlag, sondern verteilt sich über mehrere Monate. Somit ist das ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung.
Wirtschaftlicher Hebel für den Fachhandel
Daten aus der Branche belegen: Ratenzahlung steigert Umsatz und Warenkorbwerte. Laut easyCredit geben Konsumenten bei Beträgen über 500 Euro im Schnitt bis zu 30 Prozent mehr aus, wenn eine Ratenzahlung angeboten wird. Gleichzeitig sinken Kaufabbrüche signifikant. Händler berichten von einer Reduktion um bis zu 40 Prozent. Auch der Bundesverband der Juweliere (BVJ) hatte bereits 2021 auf diesen Effekt hingewiesen und flexible Payment-Prozesse als wichtigen Baustein für Umsatzsteigerung und Kundenbindung bezeichnet. Der EHI Payment Report bestätigt die Entwicklung: Der Anteil der Ratenzahlung am Gesamtumsatz des Handels liegt inzwischen bei knapp 4 Prozent, fast doppelt so hoch wie noch zwei Jahre zuvor.

Flexibel finanzieren, emotional investieren
Während andere Wettbewerber wie Christ mit Klarna oder Rüschenbeck mit Santander bereits Ratenmodelle anbieten, setzt Kraemer auf eine besonders kundenfreundliche Integration in allen Filialen. Damit bestätigt sich: Flexible Zahlungsmodelle sind kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Service, der Umsatz steigert, Kaufabbrüche verhindert und die Kundenzufriedenheit erhöht. Gerade in Zeiten schwacher Konsumlaune ist Ratenzahlung ein probates Mittel, um Kaufentscheidungen zu erleichtern und aus einem „vielleicht später“ ein sofortiges „Ja“ zu machen.

Keine Kommentare