
Sailer (rechts) und Hellenbock (links) übernehmen operative Führung – neue Dynamik für Sanierung und Wachstum. © Galeria
Nach turbulenten Jahren, mehreren Insolvenzen und einem Eigentümerwechsel stellt sich der Warenhauskonzern Galeria neu auf – auch an der Unternehmensspitze. Der bisherige CEO Olivier Van den Bossche verlässt das Unternehmen. Künftig wird Galeria von einem Führungsduo geleitet: Tilo Hellenbock, bislang verantwortlich für den Vertrieb, übernimmt als COO das operative Geschäft. An seiner Seite bleibt Christian Sailer als CFO an Bord – gemeinsam verantworten sie die strategische und operative Ausrichtung des Unternehmens.
Mit dieser Strukturverschlankung will Galeria den Fokus klar auf den laufenden Turnaround legen. In einer Mitteilung betont das Unternehmen, dass mit dem Führungswechsel die Weichen auf eine erfolgreiche Zukunft gestellt werden sollen.
Profitabler Neustart nach der Signa-Insolvenz
Nach der dritten Insolvenz innerhalb weniger Jahre war Galeria 2024 aus der insolventen Signa-Gruppe herausgelöst und von einem Investorenkonsortium um Bernd Beetz und die US-Investmentgesellschaft NRDC übernommen worden. Seit Oktober 2024 operiert Galeria wieder profitabel. Mit aktuell 83 Standorten – unter anderem in Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg – konnte das Filialnetz trotz vorangegangener Schließungen stabilisiert werden.
Der Umsatz soll 2025 rund 2,5 Milliarden Euro erreichen – rund 500 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Profitabilität habe alle Erwartungen übertroffen, heißt es aus Unternehmenskreisen.

Konsolidierung im Finanzbereich: Rückkehrer übernimmt Treasury
Parallel zum CEO-Wechsel kam es auch im Finanzbereich zu einem Stühlerücken: Florian Mellert, bisher Leiter Controlling & Treasury, hat das Unternehmen verlassen. Ihm folgt Stefan Gründel nach, ein Rückkehrer mit langjähriger Galeria-Erfahrung. Von 2008 bis 2019 war Gründel bereits im Controlling tätig, zuletzt bei der Berner Group.
Gründels Know-how soll helfen, das finanzielle Fundament weiter zu stärken. Gemeinsam mit Treasurer Markus Rietz, der bereits im Frühjahr 2025 zur Gruppe stieß, wird er eng mit CFO Christian Sailer zusammenarbeiten.
Galeria will somit nicht nur erhalten, sondern modernisieren. Ein klarer Umbauplan soll über fünf Jahre hinweg das Einkaufserlebnis in den Filialen verbessern. Auch die Integration neuer Partner – etwa Lebensmittelhändler – in die Standorte ist Teil der Strategie. Logistisch übernimmt künftig der Partner Fiege die Steuerung.
