
Für den Uhren- und Schmuckfachhandel ist das neue Eppli Haus ein Lehrstück, wie sich Pre-Owned als Premiumformat neu definieren lässt. © Blocher Partners
Im Sommer 2025 öffnet das neue Eppli Haus in Stuttgart seine Türen – und setzt damit neue Aspekte im Bereich pre-owned Luxus. Mit 2.000 Quadratmetern auf sechs Etagen entsteht in der Sporerstraße 8, nahe der Markthalle und dem Dorotheenquartier, ein einzigartiger Hybrid aus Flagshipstore, Auktionshaus, Expertenzentrum und Werkstatt. Das deutschlandweit einmalige Konzept bringt erstmals alle Geschäftsbereiche des Traditionsunternehmens Eppli unter einem Dach zusammen – und positioniert sich als Benchmark für stationären Einzelhandel im Luxussegment.
Zukunft des Luxus aus Vorbesitz
Eppli gilt seit über 45 Jahren als Spezialist für hochwertige Sachwerte und zählt heute zu den größten Auktionshäusern Deutschlands. Die neue Zentrale im ehemaligen Gebäude von Spielwaren Kurtz ist weit mehr als ein neuer Standort: Es ist ein Signal an den Markt. Pre-Owned-Luxus wird hier nicht als Resteverwertung, sondern als zukunftsfähige Premiumkategorie inszeniert – mit hochwertigen Services, transparenten Verkaufsprozessen und kuratierter Produktvielfalt.
Im Erdgeschoss erwarten die Besucher Schmuck, Uhren, Mode und Accessoires – Markenvielfalt von Hermès bis Rolex inklusive. Das Angebot setzt sich im ersten Obergeschoss fort, ergänzt durch das Expertenzentrum sowie eine eigene Uhrmacher- und Goldschmiedewerkstatt. Highlight: Ein moderner Auktionssaal mit integrierter Bar, der zum Erlebnisraum für Live-Versteigerungen wird. Hier trifft Marktplatz auf Marktwert – ein Format mit Potenzial zur Kundenbindung über den reinen Kauf hinaus.
Kundenerlebnis mit Konzept
Die neue Markenwelt wird auch räumlich zur Erlebniswelt. Die Innengestaltung – realisiert vom renommierten Stuttgarter Architekturbüro Blocher Partners – vereint klassische Wertigkeit mit modernen Retail-Elementen. Ziel ist eine offene Atmosphäre, die alle Kundengruppen anspricht und zum Verweilen einlädt. Ein durchdachtes Leitsystem führt vom Weinkeller mit Glaseinsicht bis zu den Expertengesprächen im zweiten Obergeschoss, wo Ankäufe und Einlieferungen erfolgen. Im dritten Stock sind die Geschäftsleitung und Marketingabteilung untergebracht, während sich im ersten Untergeschoss ein Schatzkeller mit Kunst, Antiquitäten, Münzen und Sammlerstücken befindet. Das zweite Untergeschoss dient als Lagerfläche.
Wettbewerbsvorteil durch Vielfalt und Vertrauen
Was das Eppli Haus so besonders macht, ist die Vertikalisierung des Geschäftsmodells: Kunden können hier nicht nur kaufen, sondern auch verkaufen, versteigern, schätzen oder reparieren lassen – alles an einem Ort. Das schafft Vertrauen und Convenience, zwei entscheidende Faktoren im wachstumsstarken Pre-Owned-Markt. Mit Formaten wie Sofortkauf, Auktion oder Beleihung über die eigene Safe Lounge entsteht ein Fullservice-Angebot, das sich deutlich vom Wettbewerb abhebt.
Dabei verfolgt Eppli eine klare Strategie: Durch Zusammenführung bisher verteilter Standorte werden nicht nur Synergien gehoben, sondern auch neue Zielgruppen erschlossen. Kunden, die bislang nur Schmuck interessierte, entdecken plötzlich das Kunstsortiment oder edle Weine. Dieses Cross-Selling-Potenzial macht das Eppli Haus zum wirtschaftlichen Hebel mit langfristiger Perspektive.
Mit der geplanten Eröffnung im Juli 2025 und einem großen Eröffnungsevent im Oktober wird Stuttgart damit nicht nur um eine Retail-Attraktion reicher – sondern auch um einen neuen Taktgeber im zirkulären Luxusgeschäft.

Keine Kommentare