
Trendige und zeitlose Trau- und Verlobungsringe von mandana Jewellery, ein Must-Have für die Schmuckauslage. © mandana Jewellery
2025 steht im Zeichen frischer Trends bei Verlobungs- und Trauringen – von innovativen Materialien über personalisierte Details bis hin zu modernen Interpretationen zeitloser Klassiker. Welche Designs begeistern die Kundschaft, welche Stilrichtungen prägen den Markt, und welche emotionalen Storys machen den Unterschied beim Verkauf? Blickpunkt·Juwelier hat die wichtigsten Trends kuratiert und zeigt, wie sich diese in den Kollektionen von mandana Jewellery widerspiegeln, der Must-have-Brand in der Schmuckauslage.
Persönliche Farbakzente bei Verlobungsringen
Fancy Coloured lab-grown Diamonds entwickeln sich gerade zum absoluten Megatrend. Nicht nur, weil sie selten sind und jedem Heiratsantrag einen Extra-Touch Individualität verleihen. Juweliere, Goldschmiede und Schmuckhändler können damit auch überzeugendere Verkaufsgeschichten erzählen. In Rosa und Pink eignen sie sich für Fiancées mit einer starken femininen Persönlichkeit. Gelb ist die Wahl für all jene, die sich eine Alternative, aber keinen zu starken Farbakzent wünschen: In Gelbgold eingefasst verschmelzen sie nahezu mit dem Ring. Grasgrün kann symbolhaft dafür stehen, dass der Verlobungsring auf einen nachhaltigen Labordiamanten setzt, der mit regenerativen Energien wächst.
Ein Unternehmen, das die komplizierten Formeln für das Wachstum farbiger lab-grown Diamanten entschlüsselt hat, ist Nevermined. Im Essener Labor wachsen jedes Jahr 245.00 Karat „made in Germany“ Rohdiamant heran – seit 2024 auch in Fancy Colours. „Bei farbigen lab-grown Diamanten in Verlobungsringen ist die persönliche Bindung an die Diamanten noch stärker, weil die Farbwahl den Ring noch mehr an die individuellen Präferenzen von Bride- oder Groom-to-be anpasst“, erklärt Christine Marhofer, Gründerin und CEO von mandana und Nevermined. Ein klares Sales-Argument für Nevermined Fancy lab-grown Diamonds, auch neben dem herausragenden Preisvorteil im Vergleich zum farbigen Minendiamanten.
Ring mandana One (>1,00 Karat) und Ring mandana Two (>2,00 Karat) aus recyceltem 750er Gold und mit zertifizierten Fancy Coloured lab-grown Diamanten von Nevermined. Die ikonischen acht Ecken symbolisieren das Unendlichkeitszeichen. Ab 4.700 Euro. © mandana Jewellery

Originelle Trauringformen
Klassische polierte Trauringe sind nach wie vor beliebt. Ein markantes Beispiel dafür ist der mandana Ring „Infinity“ dessen leicht gewölbte Kanten für eine dynamische, aber dennoch elegante Silhouette sorgen. Die Form soll die natürliche Entwicklung einer Beziehung widerspiegeln – mit Höhen und Tiefen, die sich harmonisch zu einem Ganzen fügen. Daneben setzen sich 2025 zunehmend originelle Formen durch, die Individualität und Modernität ausstrahlen. Besonders gefragt sind kantige Designs oder asymmetrische Formen, die den einzigartigen Charakter einer Partnerschaft unterstreichen. Für Paare, die ein avantgardistisches Statement setzen möchten, bietet mandana den Ring „mandana Motion Pure“, der mit seinen facettierten Seiten eine geometrische, moderne Ästhetik verkörpert. Die acht Ecken der einzelnen Elemente stehen für das Unendlichkeitssymbol. „Trauringe sind heute weit mehr als ein Zeichen für Verbundenheit – sie sind Ausdruck der Persönlichkeit“, erklärt Christine Marhofer. „Mit außergewöhnlichen Formen geben wir Paaren die Möglichkeit, ihre Liebe auf eine neue Weise zu visualisieren.“ Dabei spielen auch Oberflächenstrukturen eine große Rolle: Von gebürstetem Gold über detailreiche Formen bis hin zu eingearbeiteten lab-grown Diamanten wie beim „mandana Reflect Octagon“ – die Haptik eines Rings wird immer wichtiger.
Ring mandana Motion Pure in recyceltem 750er Weiß- oder Gelbgold. Ab 1.650 Euro. (links) // Ring mandana Infinity in recyceltem 750er Weiß- oder Gelbgold. Ab 975 Euro. (Mitte) // Ring mandana Reflect Octagon in recyceltem Gelbgold mit 1,80 Karat Nevermined lab-grown Diamanten. Ab 5.380 Euro. (rechts) © mandana Jewellery

Storytelling-Ringe
Ein wichtiger Zielgruppen-Insight: Insbesondere junge Menschen wollen über ihre Ringe etwas zu erzählen haben, um sich mit ihrem Umfeld darüber auszutauschen“, weiß Christine Marhofer. „Die Geschichte hinter dem Ring wird immer wichtiger. Und auch die damit verbundenen Werte.“ Der klassische Verlobungsring „Forever“ beispielsweise überzeugt mit einem hochqualitativen 1,0 Karat Nevermined Diamanten, der durch sein Wachstum im Labor sämtliche negativen Folgen des Minenabbaus verhindert. Die originelle Fassung, in der zwei einander gegenüberliegende Krappen gemeinsam den Diamanten halten, symbolisieren die Liebe und den Zusammenhalt zweier liebender Menschen. Außerdem ist der Nevermined lab-grown Diamant besonders nachhaltig mit 100 % zertifiziertem Ökostrom in Deutschland gewachsen – ein nachhaltiger Aspekt für eine nachhaltige Liebe. Der Ring „Reflect“ fällt ebenfalls durch seine besondere Diamantfassung auf: Der 1,0 Karat Nevermined lab-grown Diamant ist eingefasst von den ikonischen acht mandana-Ecken, weil die auf der Seite liegende Zahl „8“ an das Unendlichkeitssymbol erinnert – ganz im Sinne einer ewigen Liebe.
Ring Forever in 18K Weiß-, Rosé und Gelbgold und mit 1,0 ct Nevermined lab-grown Diamant. Ab 3.190 Euro. (links) // Ring Reflect in 18K Weiß- und Gelbgold und mit 1,0 ct Nevermined lab-grown Diamant. Ab 3.690 Euro. (mitte) © mandana Jewellery
Markenprofil
mandana
mandana Seit 2021 kreiert mandana Schmuckkollektionen mit lab-grown Diamanten. Die Marke steht für „Conscious Luxury“: Sämtliche Schmuckstücke bestehen aus recyceltem 750er Gold (18 Karat) und sind ganzheitlich nachhaltig durchdacht –...
Mehr lesen