Eine steigende Nachfrage nach Luxus orten Experten. Diverse Studien gehen zumindest für die kommenden Jahre von ordentlichen Zuwachsraten aus.
Das E-Commerce-Geschäft konnte zwar wachsen, unter dem Strich geht es aber mit dem Onlinehandel und der Digitalisierung im Luxussegment nur...
Nach pandemiebedingten Umsatzeinbrüchen, sehen sowohl die Schmuck- als auch die Luxusuhrenbranche bis 2025 wieder stetigem Wachstum entgegen.
Die Unternehmensberatung McKinsey & Company und „The Business of Fashion“ (BoF) haben die Perspektiven der Schmuck- und Uhrenindustrie untersucht.
Die Luxusbranche blickt wieder optimistisch in die Zukunft. Laut einer Deloitte-Studie soll in drei Jahren das Vorkrisenniveau wieder erreicht sein.
Deutsche Konsumenten wollen den stationären Einzelhandel nutzen. Das zeigt der aktuelle „YouGov International Retail Report 2021“.
In der Corona-Krise verzeichneten die westeuropäischen Länder 2020 in den wichtigsten Einkaufsstraßen bis 40 Prozent weniger Fußgängerverkehr.
Das Thema Nachhaltigkeit wird für Verbraucher beim Einkauf immer wichtiger.
Der Abstand zwischen Produkten und Verbrauchern oder Models in der Werbung beeinflusst, wie Kunden den Wert der Güter wahrnehmen.
Marken mit feminin klingenden Namen haben oft mehr geschäftlichen Erfolg als jene mit maskulinen Bezeichnungen.