Von Likes zu Kunden: Handel setzt auf Influencer-Marketing

Influencer Marketing Handel

Influencer-Marketing ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern etabliert sich als fester Bestandteil der Handelskommunikation. © Shutterstock.com

Der deutsche Handel setzt verstärkt auf Influencer-Marketing. Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom investieren Handelsunternehmen im Schnitt sieben Prozent ihres Werbebudgets in Kooperationen mit Influencern. Das entspricht im Durchschnitt 66.860 Euro pro Jahr. Das macht Markenbotschafter inzwischen zum festen Bestandteil im Marketing-Mix vieler Unternehmen.



Reichweite und Zielgruppen im Fokus

Besonders interessant: Neun von zehn Unternehmen (88 Prozent), die bereits mit Influencern zusammenarbeiten, berichten, dass sie auf diese Weise neue Zielgruppen erschließen konnten. Für den stationären Fachhandel – und damit auch für Juweliere – bedeutet dies: Influencer-Marketing kann nicht nur Aufmerksamkeit schaffen, sondern gezielt jüngere Kundenschichten erreichen, die klassische Werbung häufig weniger stark anspricht. Vier von fünf Unternehmen (80 Prozent) bewerten bezahlte Beiträge auf Influencer-Profilen sogar als effektiver als klassische Werbeanzeigen. Influencer schaffen also nicht nur Reichweite, sondern auch Vertrauen durch persönliche Ansprache.

Budgets mit großer Spannbreite

Die Studie zeigt, dass die Investitionen sehr unterschiedlich ausfallen:

⊕ 35 Prozent der Händler geben jährlich bis zu 10.000 Euro aus.
⊕ 39 Prozent investieren bis zu 100.000 Euro pro Jahr.
⊕ 6 Prozent setzen mindestens 100.000 Euro ein.
⊕ 1 Prozent der Unternehmen investiert sogar über eine Million Euro jährlich.

Damit wird klar: Influencer-Marketing ist nicht nur ein Thema für große Konzerne, sondern auch für kleinere Händler mit überschaubaren Budgets.

Influencer Marketing Handel Juweliere
Wer frühzeitig Erfahrungen sammelt, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern – auch mit vergleichsweise kleinen Budgets. © Shutterstock.com

Relevanz für Juweliere

Für Juweliere und Fachhändler kann Influencer-Marketing in mehrfacher Hinsicht spannend sein:

⊕ Emotionales Storytelling: Schmuck lebt von Emotionen und Influencer können diese über Social Media authentisch transportieren.
⊕ Neue Kundengruppen: Gerade Millennials und Gen Z orientieren sich stark an Empfehlungen aus sozialen Netzwerken.
⊕ B2B-Potenzial: Knapp die Hälfte der befragten Händler (49 Prozent) sieht Influencer-Marketing auch im B2B-Bereich als sinnvoll an, beispielsweise für die Ansprache von Geschäftskunden, Lieferanten oder Kooperationspartnern.

Handel Influencer Marketing Studie
Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen

VORTEILSCLUB IST MEHR

Profitieren Sie jetzt von neuen Benefits: Aktionsplan für das ganze Jahr, BPJ-Zeitungsbezug, Reader’s Lounge, B2B-Kommunikation und noch viel MEHR!

SIND SIE SCHON REGISTRIERT ?

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Inhalten in voller Länge, exklusiven News und Insights, die es NUR im geschützten Bereich für Branchen-TeilnehmerInnen gibt.