
THOMAS SABO positioniert sich mit diesem Store als Marke, die Erlebnis, Design und Verkauf vereint. © THOMAS SABO
Mit dem neuen Flagship-Store im Trafford Centre in Manchester zeigt Thomas Sabo, wie markenorientierter Ladenbau und emotionales Einkaufserlebnis zur Umsatzstrategie werden.
Drei Linien, ein Raum, einheitliches Markenerlebnis
Nach einer mehrwöchigen Umbauphase hat THOMAS SABO seinen Flagship-Store in Manchester wiedereröffnet. Das neue Konzept verbindet erstmals alle drei Linien: THOMAS SABO Jewellery & Watches, Rebel at Heart und den Charm Club, in einer architektonisch klar gegliederten Fläche. Die unterschiedlichen Stilwelten sind durch Licht, Farbkontraste und Materialität getrennt: helle Zonen mit sanften Formen präsentieren den klassischen Schmuck, dunklere Vitrinen und klare Linien inszenieren die rockig-markante Rebel-at-Heart-Kollektion, während der Charm Club durch eine farbenfrohe Theke und ein zentrales Display in Szene gesetzt wird. Der Store kombiniert Erlebnis und Funktion: Eine integrierte Barzone lädt zu Beratung und Verweildauer ein, Gravurstationen ermöglichen die Personalisierung von Schmuckstücken. Ein Trend, der den Customisation-Markt weiter stärkt.
Design als wirtschaftlicher Faktor
Das Flagship-Konzept ist Teil der internationalen Wachstumsstrategie von THOMAS SABO. Der Markenfokus liegt auf emotionalem Schmuck mit Wiedererkennungswert, vom personalisierbaren Charm bis zur markanten Rebel-Linie. Das neue Interieur setzt diese Markenidentität konsequent fort: Jede Linie wird als eigene Erlebniswelt wahrnehmbar, die in der Gesamtheit das Markenversprechen stärkt. Die Idee dahinter ist wirtschaftlich klar: je stärker die visuelle Differenzierung am POS, desto höher die Orientierung für den Kunden und desto effektiver der Abverkauf. Die klare Strukturierung in Themenzonen erleichtert Beratung, Cross-Selling und Storytelling. Daraus ergibt sich ein strategisches Learning: Ladenbau ist kein Kostenfaktor, sondern ein Ertragsinstrument. Er definiert, wie Sortiment, Marke und Zielgruppe zusammenfinden.
Gezielte Inszenierung steigert Rentabilität
Mit der Neuinterpretation seines Retaildesigns zeigt THOMAS SABO, wie emotionale Sortimentslogik und moderne Raumgestaltung Frequenz in Loyalität umwandeln. Der gezielte Einsatz von Licht, Material und Interaktion (wie Gravurservices oder Events) fördert die Wertwahrnehmung und verlängert die Verweildauer. Denn Erlebnis, Struktur und Markenführung sind heute untrennbar miteinander verbunden. Gerade in Zeiten veränderter Kaufgewohnheiten bieten Themeninseln und kuratierte Präsentationen Orientierung und sichern den stationären Vorteil gegenüber rein digitalen Anbietern.
Markenprofil
Thomas Sabo
Thomas Sabo Von der Vision zum Weltkonzern Hochwertig von Hand gearbeitet, vielseitig kombinierbar und immer am Puls der Zeit: THOMAS SABO verbindet Handwerkskunst mit modischen Statements zu Schmuckstücken und...
Mehr lesen