Innenstadt-Besucher werden immer älter

Ältere Konsumenten shoppen gerne in der City. (Credit: Diego Cervo / Shutterstock.com)

Ältere Konsumenten shoppen gerne in der City. (Credit: Diego Cervo / Shutterstock.com)

Jüngere kaufen lieber im Netz, ältere gehen in die City. Und Corona befeuert diese Entwicklung. Das belegt eine aktuelle Studie.


Viele junge Leute finden Stadtzentren als Einkaufsort nicht mehr besonders anziehend. “Die treusten Anhänge der Innenstädte werden immer älter”, besagt die Studie “Vitale Innenstädte” des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH). 

Für die Studie wurden im September und Oktober, als sich das Leben in den Fußgängerzonen wieder ein wenig normalisiert hatte – in 107 Innenstädten insgesamt 57.863 Passanten befragt. Ein Ergebnis: Das Durchschnittsalter der Innenstadtbesucher stieg seit 2016 von 45,2 auf 47,5 Jahre. Jüngere Verbraucher machten sich dagegen rar. Waren 2016 noch 21 Prozent der Besucher in den Fußgängerzonen 25 Jahre oder jünger, so waren es 2020 nur noch 16 Prozent. Zwar schätzen auch die Jüngeren die Innenstadt noch als Ort zum Wohlfühlen oder zum Ausgehen und Leute treffen. Doch die Begeisterung, dort auch einzukaufen, ist deutlich geringer als bei den Älteren. Während zwei Drittel der Befragten über 50-Jährigen zum Einkaufen in die Stadt gekommen waren, wollte von den Befragten im Alter bis 25 Jahre nur jeder Zweite shoppen.

Überschaubares Warenangebot

Ein Grund dafür: Die Begeisterung der jüngeren Generation für das Warenangebot in den Einkaufsstraßen ist überschaubar. Nur 45 Prozent der bis zu 25-Jährigen bezeichneten das Angebot an Textilien, Schuhen und Lederwaren in den Innenstädten als gut oder sehr gut. Gerade einmal 36 Prozent waren mit dem Angebot an Elektronik oder Sport-, Spiel- und Hobbyartikeln zufrieden. Gut ein Drittel der jüngeren Konsumenten gab an, seit zwei oder drei Jahren seltener in die Stadt zu kommen, weil sie mehr online einkaufen.

Corona hat die Spaltung zwischen den Generationen eher noch verstärkt. Während gut die Hälfte der über 50-Jährigen angab in der Pandemie bewusst mehr in der City einzukaufen als vor der Krise, um die lokalen Anbieter zu stärken, tat dies in der Gruppe der unter 25-Jährigen nicht einmal jeder Dritte. Stattdessen kauften die sie verstärkt bei den großen Online-Marktplätzen und -Händlern wie Amazon, Otto oder Zalando.

Eine Trendwende ist eher nicht zu erwarten. Nach einer erst vor wenigen Tagen veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung KPMG und des Handelsforschungsinstituts EHI dürfte schon 2030 die Hälfte der Mode in Deutschland online gekauft werden. Damit würde sich der Marktanteil der Online-Händler verdoppeln – mit dramatischen Folgen für die Innenstädte. Der Studie zufolge könnten sich die Handelsflächen im Textilbereich halbieren. Handelsexperte Thomas Roeb von der Hochschule Bonn Rhein Sieg fürchtet, dass sich etliche Innenstädte einem Tipping Point – einem Umschlagpunkt – nähern, an dem sich die Situation drastisch verschlechtert.

Innenstädte unter Druck

“In den letzten Jahren hat der Siegeszug des Online-Handels die Innenstädte bereits massiv unter Druck gesetzt. Doch trotz der Umsatzverluste konnten sich die meisten Händler noch über Wasser halten”, erklärt er. Aber jetzt könnte auch durch Corona ein Punkt erreicht sein, an dem schlagartig viele Läden in den Einkaufsstraßen aufgeben müssten, warnt er. Dann drohe ein Teufelskreis. Denn dadurch sinke die Attraktivität der Stadtzentren noch weiter. “Innerhalb von nur 10 oder 15 Jahren könnte das zu einem Zusammenbruch etlicher kleinerer Innenstädte führen”, warnte er.

Auch der IFH-Geschäftsführer Boris Hedde sieht die Innenstädte unter Druck. Doch sieht er auch Chancen. “Die Corona-Krise hat die Veränderungen im Einzelhandel in einem vorher nicht für möglich gehaltenen Ausmaß beschleunigt und den Handlungsdruck erhöht. Deshalb müssen wir schon jetzt planen, was wir nach dem Ende des Lockdown ändern müssen, um die Stadtzentren wieder attraktiver für alle zu machen”, verlangt er. Bislang orientiere sich die Gestaltung der Innenstädte zu sehr an den Bedürfnissen des Handels und zu wenig an denen der Besucher.

“Die Innenstadtbesucher – egal aus welcher Altersgruppe – wünschen sich einen Ort, wo sie sich wohlfühlen und wo sie Leute treffen können, nicht einen Ort, wo es lediglich ums Einkaufen geht. Darum haben wir uns in der Vergangenheit zu wenig gekümmert. Das hat dazu geführt, dass wir die junge Zielgruppe etwas verloren haben”, urteilt er. Wer ein Comeback der Innenstädte nach Corona wolle, muss nach dem Ende des Lockdown an dieser Stellschraube drehen. Die Gelegenheit sei günstig. “Nach der Zeit der Distanz wird die soziale Nähe ein entscheidender Hebel sein, um alle Zielgruppen in die Innenstädte zu locken.” (Quelle: internetworld.de)

 

Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen